dekra

Unterbodenschutz & Hohlraumversiegelung für Camper, Wohnmobile & Caravan in Dormagen - zwischen Köln und Düsseldorf

Logo Caravan Fachbetrieb

Ein Wohnmobil, Wohnwagen oder Camper ist ständig den Einflüssen der Straße ausgesetzt –  sei es durch Regen, Schnee, Streusalz, Sand oder aufgewirbelte Steine. Besonders der Unterboden und die Hohlräume sind anfällig für Rost und Korrosion. Mit einem professionellen Unterbodenschutz und einer Hohlraumversiegelung beim LZD in Dormagen verlängern Sie die Lebensdauer und erhalten den Wert Ihres Reisemobils nachhaltig.

Wir schützen Ihr Reisemobil – egal ob Hymer, Knaus, Fendt, Dethleffs, Hobby, Ahorn, Bürstner, Chausson, Concorde, Morelo, Eriba, Weinsberg, Westfalia, Adria oder andere Marken.

Warum ist ein Unterbodenschutz für Camper wichtig?

Kein Fahrzeugteil ist so stark belastet wie der Unterboden. Steinschläge, Spritzwasser, Feuchtigkeit und insbesondere Streusalz setzen dem Material massiv zu. Ein Unterbodenschutz für Wohnmobile dichtet die empfindlichen Flächen ab und verhindert das Eindringen von Wasser.

  • Schutz vor Rost und Korrosion
  • Widerstandsfähigkeit gegen Steinschlag und Salz
  • Weniger Fahrgeräusche durch Dämmwirkung
  • Wert- und Lebensdauerverlängerung des Fahrzeugs

Wir empfehlen, den Unterbodenschutz beim Wohnmobil erneuern zu lassen, bevor erste Schäden entstehen. Aber auch bei bereits vorhandenem Rost kann der Unterboden nach einer Rostbehandlung von uns mit Unterbodenschutz versehen und konserviert werden.

Hohlraumversiegelung für Wohnmobil, Wohnwagen & Reisemobil

Neben dem Unterboden sind besonders Hohlräume wie Türrahmen, Schweller und Radkästen anfällig für Feuchtigkeit und Rost. Mit einer Hohlraumversiegelung schützen wir diese schwer zugänglichen Stellen zuverlässig.

  • Dauerhafter Rostschutz für empfindliche Stellen
  • Schutz vor Feuchtigkeit und Kondenswasser
  • Erhaltung der Stabilität des Fahrzeugrahmens
  • Optimal für neue Fahrzeuge als Vorsorge

Gerade bei neuen Campern sparen die Hersteller oft am Korrosionsschutz. Deshalb lohnt sich eine frühzeitige Hohlraumversiegelung für Wohnmobile und Caravans besonders.

Unser Service für Unterbodenschutz & Hohlraumversiegelung im Überblick

  • Verwendung von hochwertigen Materialien & moderner Techniken
  • Fachgerechte Versiegelung für Unterboden und Hohlräume
  • Für alle Marken und Modelle von Campern, Wohnwagen & Reisemobilen
  • Nachhaltiger Schutz für Reisemobile, die viel draußen stehen oder im Winter gefahren werden
5.0
Basierend auf 340 Bewertungen
powered by Google

Ihr Ansprechpartner rund um Unterbodenschutz & Hohlraumversiegelung für Reisemobile

  • Helmut Wagner

    Leiter Serviceannahme

    Wohnmobile sind für mich mehr als Fahrzeuge - sie stehen für Freiheit und Technik in einem. Als Meister nehme ich mir Zeit für jedes Detail und jeden Kunden.
    Geduld gehört für mich einfach dazu.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Unterbodenschutz & Hohlraumversiegelung für Wohnmobile, Camper, Caravan & Co

Unterbodenschutz für Reisemobile
Was sind die Vorteile eines Unterbodenschutzes?

Schutz vor Rost, Steinschlag und Feuchtigkeit, längere Lebensdauer des Reisemobils, weniger Fahrgeräusche. Ideal für Reisemobile, die viel im Winter oder im Freien stehen.

Was kostet ein Unterbodenschutz?

Die Kosten hängen von Material, Fahrzeuggröße und Zustand des Unterbodens ab.

Wie lange bleibt mein Reisemobil bei euch?

In der Regel 1-2 Tage.

Ist mein Reisemobil danach direkt wieder fahrbereit?

Ja, nach Abschluss der Arbeiten kann sofort wieder gefahren werden.

Warum ist ein Unterbodenschutz auch bei neuen Reisemobilen sinnvoll?

Frühzeitige Vorsorge schützt vor späterer Rostbildung, auch wenn das Fahrzeug neu ist.

Wie oft sollte man den Unterbodenschutz erneuern?

Das hängt von der Nutzung ab, pauschale Angaben sind nicht möglich.

Hohlraumversiegelung für Reisemobile
Welche Vorteile bietet eine Hohlraumversiegelung?

Sie schützt schwer zugängliche Stellen wie Türrahmen, Schweller und Radkästen vor Feuchtigkeit und Rost.

Was kostet eine Hohlraumversiegelung?

Das richtet sich nach Größe und Bauweise des Reisemobils, sowie dem Aufwand.

Wie lange muss mein Reisemobile in der Werkstatt bleiben?

Meist 1-2 Werktage.

Ist mein Reisemobile danach sofort fahrbereit?

Ja.

Warum ist eine Hohlraumversiegelung auch bei neuen Wohnmobilen empfehlenswert?

Viele Hersteller sparen an dieser Stelle, daher ist zusätzliche Vorsorge wichtig.

Wie oft muss eine Hohlraumversiegelung erneuert werden?

Die Haltbarkeit hängt stark von Nutzung und Belastung des Reisemobils ab.

Jetzt Ihren Termin vereinbaren!

Schützen Sie Ihren Camper nachhaltig vor Rost und Korrosion.
Vereinbaren Sie gleich einen Termin beim LZD Lackzentrum Dormagen – Ihrer Fachwerkstatt für Unterbodenschutz & Hohlraumversiegelung von Campern und Wohnmobilen in Dormagen und Umgebung.

Unsere Kunden kommen auch aus folgenden Regionen zu uns: Bedburg, Bonn, Duisburg, Essen, Euskirchen, Hilden, Hürth, Kerpen, Korschenbroich, Krefeld, Leverkusen, Meerbusch, Monheim am Rhein, Ratingen, Solingen, Viersen, Willich und Wuppertal.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns per WhatsApp – wir freuen uns auf Sie!

Weitere Services